Die fünfte Auflage unseres Schachturniers in diesem Jahr war zweifellos ein besonderes Ereignis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird. Dieses Mal konnten wir gleich zwei Erstplatzierte feiern...
Unter dem Motto „Get loud for unity“ – Sing deinen eigenen Song!“ haben wir Schülerinnen und Schüler von der 5. bis 12. Klasse aus ganz NRW im Schuljahr 2024/25 dazu aufgerufen, sich mit dem Thema „Einheit bzw. Zusammengehörigkeit" zu beschäftigen und dazu einen eigenen Song zu schreiben und aufzunehmen.
Im April 2025 war im Schulzentrum Buchheim alles ein bisschen französischer als sonst: Der Vorlesewettbewerb „Lisez-vous français?“ verwandelte unsere Aula in eine Bühne voller Sprache, Spannung und viel Herzklopfen.
Einen Tag lang denken wie Pythagoras“: am 15. März verwandelte sich die Aula des Schulzentrum Buchheim in ein Labor der Zahlen und Logik. Frau Domin, Herr Schneider und ihr Mathe Club öffneten an diesem Samstag das Schulzentrum Buchheim für kleine Zahlenzauberer und solche, die es noch werden wollten.
An Weiberfastnacht verwandelte sich das Schulzentrum Buchheim in eine bunte und lebendige Leinwand für Superheld:innen, Prinzessinnen und Zootiere: ein jeckes Kaleidoskop der Lebensfreude.
Es braucht nur etwas magisches Geschick und dann kommt auch schon der Elektriktrick“, so schallte es beim Science Day Physik im Februar 2025 durch den naturwissenschaftlichen Trakt des Schulzentrum Buchheim.
Seit 2018 ermöglicht das Schulzentrum Buchheim den Schüler:innen der Abschlussklassen eine ganz besondere Erfahrung: Information über und Inspiration für den eigenen Lebensweg auf der schuleigenen Bildungs- und Berufsorientierungsmesse. Am 21. Februar 2025 fand die beliebte Messe nun zum siebten Mal in der Aula statt.
Was passiert, wenn ein Elefant Zahnschmerzen hat? Natürlich - er muss seine Zähne putzen. Doch mit herkömmlicher Zahnpasta kommt ein großer Elefant nicht weit, so mussten die Besucher des Experimentiertages der Chemie dem Elefanten durch die Magie der Chemie helfen.
Im Januar gab es für unsere 6. Klassen eine Theateraufführung mit dem Titel „alle satt“. Lebendig verdeutlichte das Stück aus Schauspiel, Musik und Bewegung globale Zusammenhänge und zeigte, dass der große Schritt hin zur gerechteren Welt auch mit dem eigenen kleinen beginnen kann.
Eine Theateraufführung soll den Kindern vor allem zunächst Spaß machen und die Freude an dieser Darstellungsform wecken. Wenn es sich dann noch um eine pädagogisch aufbereitete Inszenierung handelt, bei der eine lehrende Wirkung erzielt wird, dann umso besser!
Vorlesen schafft Zukunft - unter diesem Motto stand der gesamte fünfte Jahrgang des Schulzentrum Buchheim wieder ganz im Zeichen des Lesens, denn im November nahmen wir erneut am Bundesweiten Vorlesetag teil.
Herzlich willkommen am Schulzentrum Buchheim - hereinspaziert! Im November öffnete unsere Schule wieder ihre Türen für zahlreiche interessierte Familien und zukünftige Schüler:innen unserer Schule. Die Wahl der weiterführenden Schule: keine einfache Wahl - eine Wahl, die über die nächsten sechs oder acht Jahre des Lebens entscheidet.
Der beste Weg einen Konflikt zu lösen, ist es ihn zu verstehen: miteinander reden, statt zu streiten - unter diesem Motto versammelten sich die Mitglieder der Streitschlichtungs-AG zu einem intensiven Workshop- Wochenende Anfang Oktober im Schulzentrum Buchheim.
Anfang Oktober besuchte unser Erdkunde-Leistungskurs die Zeche Zollverein in Essen. Diese ist ein bedeutendes Symbol für den Strukturwandel im Ruhrgebiet und ermöglicht viele Einblicke in die Geschichte der Kohleindustrie sowie die Arbeitsprozesse und das Leben der Bergleute.
Zusammen isst man weniger allein - mit diesem genussvollen Grundgedanken trafen sich im September viele Eltern, Lehrer:innen und Schüler:innen zum Elternfrühstück in der Mensa unseres Schulzentrums Buchheim. Jedes Jahr aufs Neue werden Eltern und Lehrkräfte von uns eingeladen, einen gemütlichen Samstagmorgen miteinander zu verbringen.
Für unser 7. Klassen haben wir Mitte September wieder unser jährliches Sportfest beim SC Holweide veranstaltet. Es wurden gruppeninterne Koordinationsspiele durchgeführt. Dabei kam der Spaß nicht zu kurz und es wurden auch lustige Spiele abseits der regulären Disziplinen angeboten.
Es war einmal“ – so beginnt jedes gute Märchen. Doch was daraus wird, wenn man diese altbekannten Worte mit Kreativität, Mut zur Interpretation und einer guten Portion Fantasie in die Gegenwart holt, das zeigten uns auf beeindruckende Weise alle jungen Künstler:innen, die am diesjährigen Kunstwettbewerb teilnahmen.
Im Schulzentrum Buchheim wurde dieses Jahr ein neues Wettbewerbsformat geboren, das insbesondere unsere interessierten Nachwuchsgeografen auf den Plan rief. Der erste Erdkundewettbewerb des Schulzentrum Buchheim verbindet geografische Phänomene auf eine kreative Weise mit künstlerischer Arbeit.
Wer oder was steckt eigentlich hinter dem geheimnisvollen Flaschengeist des Schulzentrum Buchheim? Warum bläst sich der Luftballon wie aus dem Nichts plötzlich fußballgroß auf? Ist etwa ein Flaschengeist darin gefangen?
Im April wurde das Schulzentrum Buchheim zur kreativen Werkstatt für junge Tüftlerinnen und Tüftler: Insgesamt 40 Schülerinnen und Schüler der 4. und 5. Klassen nahmen am Robotik-Workshop für Einsteiger teil – und tauchten für drei Stunden in die faszinierende Welt der Technik und Programmierung ein.
Die Regeln des Streetball sind viel einfacher als die Basketballregeln. Die wichtigste Regel heißt „Fair Play“! Und Fairness stand auch bei unserem Street-Basketballturnier, das wir im März ausgerichtet haben, im Vordergrund.
Mitte Februar, eröffnete das Schulzentrum Buchheim die Control Zentrale erneut für junge Technikbegeisterte und Operation Managers der vierten und fünften Klasse. Ein aufregender Robotik-Workshop stand den interessierten Schüler:innen aller Schulen offen, um in die faszinierende Welt des Programmierens einzutauchen.
Bei unserem 4. Tischtennisturnier ging es temporeich zu: rund 50 Spieler:innen verschiedener Schulen aus Köln und Umgebung nahmen teil und lieferten sich rasante Ballwechsel. Alle Spielerinnen und Spieler haben ihre Medaille mehr als verdient und die ersten drei Plätze konnten ihren Pokal vollkommen zurecht zurück in ihre Schulen tragen.
Viele Fünftklässler:innen fieberten schon länger auf den Abend des 18. Januar hin, denn das Schulzentrum Buchheim widmete sich an diesem besonderen Abend der schönsten Beschäftigung: dem Lesen. Über 40 Schüler:innen warteten gespannt und fröhlich, mit ihrem Lieblingsbuch unter dem Arm, auf den Beginn des Abenteuers.
Mit Technik und Taktik aufs Treppchen – das diesjährige Futsal-Turnier für Lehrer:innen aus ganz Köln wird in die Geschichtsbücher des Schulzentrums Buchheim eingehen. Bei dem Turnier Mitte Dezember konnte sich unser Lehrerteam gegen Teams aus acht anderen Kölner Schulen durchsetzen und gewann in packenden Spielen den ersten Platz.
Am Nikolaustag fand am Schulzentrum Buchheim eine Premiere statt: zum ersten Mal wurde ein großes Volleyballturnier für die Klassen 8 bis 10 ausgetragen - und für alle Beteiligten war es ein voller Erfolg. An diesem Tag folgten neun Mannschaften der Einladung unserer Schule, um im sportlichen Ehrgeiz und mit Fair Play spannende Spiele auszutragen.
Das im Frühling 2024 eröffnete Computermuseum im Schulzentrum Buchheim heißt Interessierte mit neuen Besuchszeiten herzlich willkommen: Schulklassen und Gruppen können dieses nach vorheriger Terminvereinbarung mittwochs und freitags besuchen. Weiterhin sind die Türen unseres Museums an bestimmten Tagen ohne vorherige Terminvereinbarung geöffnet.
Die Abschlussfahrt unserer Q2 nach Barcelona war ein
unvergessliches Erlebnis, das
unsere Schüler:innen mit strahlenden Gesichtern und
vielen schönen Erinnerungen
zurückbrachte. Das wunderbare Wetter begleitete die Gruppe während ihres gesamten Aufenthalts und sorgte für eine perfekte Atmosphäre,
um die Stadt zu erkunden.
Ende September konnten sich unsere Schüler:innen, aber auch die Schüler:innen anderer Schulen, erneut auf den Weg in die Welt des Programmierens machen: Beim Calliope Mini Programmiertag waren Kinder von der 4. bis zur 6. Klasse dazu eingeladen, sich mit dem Calliope Mini vertraut zu machen und die ersten Schritte des Programmierens zu gehen.
Die „Aktion Wasserbrunnen“ ist ein Projekt, das von unseren Schülern für Schüler in Afrika ins Leben gerufen wurde: unter dem Motto "Wasser für alle" verkaufen unsere Schüler:innen Wasserflaschen, um damit Wasserbrunnen-Projekte in Nigeria zu unterstützen. Zwei Brunnen konnten bereits mit diesem Geld gebaut werden.
Im Juni hatte unsere Q1 die Gelegenheit, an einer Reihe informativer Workshops teilzunehmen, die sich mit verschiedenen Möglichkeiten nach dem Abitur beschäftigten. Experten aus unterschiedlichen Bereichen gaben dabei spannende Einblicke und teilten ihr Wissen mit den Schülerinnen und Schülern.
Unsere 5er sammelten im Rahmen der Projektwoche, die für diese Klassenstufe unter dem Motto "Müllpiraten" stand, Abfall im Kölner Rheinpark. Davon gab es dort jede Menge, so dass viele Säcke gefüllt wurden. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der AWB durchgeführt.